Wir haben genau die passende Lösung für Deine Arbeitsabläufe
Wir haben genau die passende Lösung für Deine Arbeitsabläufe
DIGITALISIERUNG -
Die Antwort für effizientes Arbeiten
Die Digitalisierung beschäftigt Wirtschafts-Deutschland schon seit Jahren, viele Prozesse bei Behörden werden nach und nach digitalisiert, Unternehmen bieten sich ein „Wettrüsten“ in der digitalen Welt. Das ist auch alles richtig so, denn in der Digitalisierung liegt die Zukunft und der Kern der Effizienz.
Was machen jedoch mittelständische Unternehmen? Diese werden nicht vom Staat an die Hand genommen.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Unternehmen zu digitalisieren und auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wir digitalisieren Ihr Unternehmen!
Wir sind Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen zur Digitalisierung Ihres Unternehmens.
Unser Team bietet Ihnen innovative Technologien und Strategien, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Effizienz zu steigern. Mit unseren Lösungen gelingt Ihrem Unternehmen die Digitalisierung und Ihre Wettbewerbsfähigkeit wird gestärkt.
Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Transformation vorantreiben.
Wir helfen Ihnen nicht nur bei der Implementierung von digitalen Systemen, sondern auch bei der Pflege der einzelnen Bausteine. Wir werfen auch ein Auge auf die möglichen staatlichen Förderungen für Ihr Digitalisierungs-Projekt.
Digitalisierung mit maßgeschneiderten ERP-Systemen
Die Digitalisierung deines Unternehmens ist ein entscheidender Schritt in die Zukunft. Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch was ist ein ERP-System genau? Ein ERP-System ist eine integrierte Softwarelösung, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse deines Unternehmens in einer einzigen Anwendung bündelt. Dies umfasst Bereiche wie Finanzwesen, Personalwesen, Produktion, Vertrieb und Lagerhaltung.
ERP-Systeme tragen erheblich zur Digitalisierung bei, indem sie Daten zentralisieren und Prozesse automatisieren. Dies führt zu einer verbesserten Effizienz, Transparenz und Datenqualität. Das Unternehmen kann schneller auf Marktveränderungen reagieren und fundierte Entscheidungen treffen, da alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung stehen.
Unser individuell anpassbares ERP-Programm bietet die ideale Lösung für dein Unternehmen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Es ist flexibel und kann exakt an deine Bedürfnisse angepasst werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Starte jetzt deine digitale Transformation und entdecke die Vorteile eines maßgeschneiderten ERP-Systems.
Digitale Buchhaltungssysteme
Gerade für Einzelunternehmer oder Geschäftsführer ohne eigene Buchhaltung ist es ein riesen Zeit- und damit Kostenaufwand die Buchhaltung sachgemäß und vorschriftsmäßig zu führen. Eine Digitalisierung dieser Prozesse bringt eine massive Zeitersparnis mit sich, die sich auf lange Sicht positiv auf die Kostenbilanz auswirken wird.
Wir helfen Ihnen bei der Wahl Ihres Buchhaltungssystems, der Einrichtung dieses Systems und auch beim Anschluss an Ihre Digitale-System-Landschaft.
Damit auch Sie sich um Ihr Kerngeschäft kümmern können und auch beim Jahresabschluss deutlich weniger Aufwand haben.
Setzen Sie auf unsere digitale Expertise um Ihr Unternehmen voran zu bringen.
- Ihre Digital-Architekten
Wir orientieren uns an Ihrem bestehenden Unternehmen, Ihren Zielen und den „Bausteinen“ die Sie bereits mitbringen um Ihr digitales Unternehmen aufzubauen.
- Kosteneinsparung durch Digitalisierung
Rechnet man die investierte Arbeitszeit gegen die Einrichtung und Lizenzgebühren von digitalen Prozessen, lässt sich leicht erkennen, wieso die Digitalisierung voran schreiten muss.
- Jüngeres Personal erreichen
In der jüngeren Generation liegt die Zukunft, Sie bringen neue Ideen und andere Schwerpunkte, die Ihr Unternehmen voran bringen. Diese Leute bewerben sich aber nicht, in einem Unternehmen, dass beim Thema Digitalisierung zurückliegt…
Wichtige Antworten zur Digitalisierung finden Sie in unserem FAQ
Die Digitalisierung macht für Unternehmen jeder Größe Sinn. Hier einige Überlegungen dazu:
Kleine Unternehmen: Auch kleine Unternehmen können von der Digitalisierung erheblich profitieren. Durch den Einsatz von digitalen Tools und Lösungen können sie ihre Effizienz steigern, Prozesse automatisieren und wettbewerbsfähiger werden. Einfache digitale Lösungen können schon einen großen Unterschied machen.
Mittelständische Unternehmen: Für mittelständische Unternehmen ist die Digitalisierung oft ein entscheidender Faktor, um mit größeren Konkurrenten mithalten zu können. Sie ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kundenbeziehungen zu verbessern und neue Marktchancen zu nutzen.
Große Unternehmen: Große Unternehmen profitieren von der Digitalisierung durch die Skalierbarkeit und Effizienzsteigerungen, die sie ermöglicht. Durch die Implementierung umfassender ERP-Systeme und anderer digitaler Technologien können sie ihre komplexen Strukturen besser verwalten und globale Geschäftsstrategien effektiv umsetzen.
Unabhängig von der Unternehmensgröße ist die Digitalisierung ein wichtiger Schritt, um in der modernen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Sie bietet zahlreiche Vorteile, von Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserten Kundenbeziehungen und neuen Geschäftsmöglichkeiten.
Die Digitalisierung eines Unternehmens umfasst mehrere wesentliche Bausteine. Dazu gehören:
- IT-Infrastruktur: Aufbau einer leistungsfähigen IT-Umgebung inklusive Server, Netzwerke und Endgeräte.
- ERP-Systeme: Integrierte Softwarelösungen zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen.
- Cloud-Computing: Nutzung von Cloud-Diensten für flexible und skalierbare IT-Ressourcen.
- Datenanalyse: Einsatz von Big Data und Analytics, um wertvolle Erkenntnisse aus Unternehmensdaten zu gewinnen.
- Cybersecurity: Schutz vor digitalen Bedrohungen und Sicherstellung der Datenintegrität.
- Digitales Marketing: Nutzung von Online-Marketingstrategien zur Steigerung der Reichweite und Kundenbindung.
- E-Commerce: Aufbau und Optimierung von Online-Vertriebskanälen.
- Mobile Lösungen: Entwicklung und Implementierung von mobilen Anwendungen für Mitarbeiter und Kunden.
- Künstliche Intelligenz (KI): Einsatz von KI zur Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Diese Bausteine sind entscheidend, um die digitale Transformation erfolgreich umzusetzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Um zu erkennen, ob dein Unternehmen digital gut aufgestellt ist, kannst du folgende Kriterien überprüfen:
Effizienz der Geschäftsprozesse: Sind deine Prozesse automatisiert und integriert? Ein gut aufgestelltes Unternehmen nutzt ERP-Systeme, um Abläufe effizient zu gestalten.
IT-Infrastruktur: Verfügst du über eine moderne und skalierbare IT-Infrastruktur? Dies umfasst leistungsfähige Server, Netzwerke und Cloud-Lösungen.
Datenmanagement: Nutzt du Datenanalyse und Big Data, um fundierte Entscheidungen zu treffen? Ein gutes Datenmanagementsystem ist entscheidend für den Erfolg.
Cybersecurity: Sind deine Daten und Systeme vor Cyberangriffen geschützt? Eine robuste Cybersecurity-Strategie ist ein Indikator für digitale Reife.
Kundenerfahrung: Bietest du deinen Kunden digitale Services wie Online-Shopping, mobile Apps und eine interaktive Website? Eine starke Online-Präsenz und positive digitale Kundenerfahrungen sind wichtige Indikatoren.
Mitarbeiterkompetenz: Haben deine Mitarbeiter die nötigen digitalen Fähigkeiten? Schulungen und Weiterbildungen im digitalen Bereich sind essenziell.
Flexibilität und Skalierbarkeit: Kann dein Unternehmen schnell auf Veränderungen im Markt reagieren? Flexible IT-Lösungen und anpassungsfähige Geschäftsmodelle sind ein Zeichen für digitale Agilität.
Innovationskraft: Nutzt du neue Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT oder Blockchain? Innovationsfreude und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, zeigen eine zukunftsorientierte Ausrichtung.
Durch die regelmäßige Bewertung dieser Aspekte kannst du feststellen, ob dein Unternehmen digital gut aufgestellt ist oder ob es Bereiche gibt, in denen du noch Verbesserungen vornehmen kannst.
Ja, die Digitalisierung kann dein Lead-Management erheblich verbessern. Hier sind einige Vorteile und Möglichkeiten, wie du digitale Technologien nutzen kannst:
Automatisierung: Mit digitalen Tools kannst du viele Lead-Management-Prozesse automatisieren, wie die Erfassung, Qualifizierung und Nachverfolgung von Leads. Dies spart Zeit und reduziert manuelle Fehler.
CRM-Systeme: Customer Relationship Management (CRM)-Systeme ermöglichen es dir, alle Informationen über deine Leads an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten. So behältst du den Überblick und kannst gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen.
Datenanalyse: Durch die Analyse von Lead-Daten kannst du wertvolle Einblicke gewinnen, welche Marketingstrategien und -kanäle am effektivsten sind. Dies hilft dir, deine Marketingkampagnen zu optimieren und gezielt neue Leads zu generieren.
Personalisierung: Digitale Technologien ermöglichen es, deine Kommunikation zu personalisieren. Du kannst gezielte Inhalte und Angebote an bestimmte Leads senden, was die Conversion-Rate erhöht.
Omnichannel-Ansatz: Die Digitalisierung ermöglicht es dir, Leads über verschiedene Kanäle zu erreichen – sei es über E-Mail, soziale Medien, deine Website oder mobile Apps. So kannst du sicherstellen, dass du deine Leads dort abholst, wo sie sich aufhalten.
Lead-Nurturing: Mit automatisierten E-Mail-Kampagnen und anderen digitalen Maßnahmen kannst du Leads kontinuierlich pflegen und sie durch den Sales-Funnel führen, bis sie kaufbereit sind.
Durch den Einsatz digitaler Technologien im Lead-Management kannst du effizienter arbeiten, deine Lead-Qualität verbessern und letztlich deine Verkaufszahlen steigern.
Ja, die Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um neue Mitarbeiter effektiv zu erreichen und zu gewinnen. Hier sind einige Vorteile und Strategien:
Online-Jobportale: Nutze spezialisierte Jobportale und Karriereseiten, um deine Stellenangebote zu veröffentlichen. Diese Plattformen haben eine große Reichweite und ermöglichen es dir, gezielt nach passenden Kandidaten zu suchen.
Soziale Medien: Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram sind ideale Kanäle, um potenzielle Mitarbeiter zu erreichen. Du kannst Stellenanzeigen schalten, Unternehmensneuigkeiten teilen und direkt mit Interessenten in Kontakt treten.
Karriereseite: Eine gut gestaltete Karriereseite auf deiner Unternehmenswebsite ist entscheidend. Hier kannst du dein Unternehmen vorstellen, aktuelle Stellenangebote anzeigen und Bewerbungsprozesse transparent machen.
Employee Branding: Zeige online, warum es attraktiv ist, bei deinem Unternehmen zu arbeiten. Positive Bewertungen auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor sowie authentische Einblicke in den Arbeitsalltag auf sozialen Medien stärken dein Employer Branding.
Digitale Bewerbungsprozesse: Ein effizienter und benutzerfreundlicher Online-Bewerbungsprozess erleichtert potenziellen Mitarbeitern die Bewerbung und hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.
Webinare und virtuelle Karrieremessen: Veranstalte Webinare oder nimm an virtuellen Karrieremessen teil, um aktiv mit Interessenten in Kontakt zu treten und dein Unternehmen vorzustellen.
Durch die Nutzung digitaler Kanäle erreichst du eine größere Anzahl potenzieller Mitarbeiter, kannst gezielter nach passenden Talenten suchen und vermittelst einen modernen und fortschrittlichen Eindruck von deinem Unternehmen.
Ja, es gibt immer verschiedene Förderungen vom Staat, die Unternehmen bei ihrer Digitalisierung unterstützen können. Es ist wichtig zu prüfen, welche Förderungen speziell zu deinem Unternehmen passen. Außerdem gibt es immer wieder neue Förderungen, die für dich relevant sein könnten. Kontaktiere uns, und wir helfen dir dabei, die passenden Fördermöglichkeiten zu finden.
Die Kosten einer digitalen Transformation können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
Unternehmensgröße: Je größer dein Unternehmen ist, desto umfangreicher und komplexer wird die Transformation, was die Kosten erhöhen kann.
Ist-Zustand der IT-Infrastruktur: Wenn du bereits über eine moderne IT-Infrastruktur verfügst, sind die Investitionen möglicherweise geringer. Ansonsten können die Kosten für Hardware, Software und Netzwerkinfrastruktur höher ausfallen.
Umfang der Digitalisierung: Der Umfang und die Tiefe der Digitalisierung, die du anstrebst, beeinflussen die Kosten erheblich. Dazu zählen Bereiche wie ERP-Systeme, Cloud-Computing, Datenanalyse, Cybersecurity und mehr.
Anpassungsbedarf: Die Kosten können auch davon abhängen, wie stark die digitalen Lösungen an die spezifischen Anforderungen deines Unternehmens angepasst werden müssen.
Schulung und Change Management: Mitarbeiter müssen geschult werden, um mit den neuen digitalen Systemen arbeiten zu können. Diese Schulungen und das begleitende Change Management sind ebenfalls kostspielige Posten.
Beratung und Implementierung: Die Zusammenarbeit mit externen Beratern und die Implementierung durch Fachleute verursachen zusätzliche Kosten.
Es ist wichtig, ein individuelles Angebot einzuholen und eine gründliche Planung durchzuführen, um die genauen Kosten für dein Unternehmen zu ermitteln.